Energiezentralen und Kraftwerke
Unsere Systeme sind Container oder Skid basierend um diese möglichst effizient im Werk fertigen zu können. Dadurch werden die benötigten Arbeiten auf der Baustelle auf ein Mindestmaß reduziert. Zusätzlich lassen sich dadurch Modernisierungsmaßnahmen einfacher gestalten.
Folgende Technologien setzten wir ein:
- Verbrennungsmotoren, BHKW (Blockheizkraftwerk)
- Brennstoffzellen
- Elektrolyseure
- Wärmeauskopplungssysteme und Wärmepumpen
- Tankanlagen bzw. Gasspeicher
- Notstromanlage
Neben der Lieferung unterstützen wir Sie vom ersten Engineering über die Erlangung der notwendigen Genehmigungen. Übernehmen für Sie den Bau und die Inbetriebnahme.
Mobile Stromerzeuger - Reihe SEA-D
Unsere Stromerzeuger bieten Ihnen Strom überall dort wo Sie Ihn brauchen.
In unserer heutigen Welt wird fast überall Strom benötigt. In der Industrie, Gewerbe, Katastrophenschutz, Krankenhaus, Versorger, Baustellen etc. Ob als Notstromanlage, Ersatzstrom oder einfach nur eine Regelversorgung netzferner Verbraucher. Die Stromerzeuger/ Stromgeneratoren können je nach Ausführung auch als Notstromaggregat verwendet werden. Ebenso ist eine Kopplung mehrerer Aggregate möglich.
Die mobilen Stromerzeuger der Reihe SEA-D verfügen einen lackierten Stahlunterkonstruktion. Diese ist zugleich als Auffangwanne ausgebildet. Der robuste Edelstahl-Kraftstofftank sowie die hochwertigen Qualitätsmotoren und Generatoren ermöglichen Ihnen einen zuverlässigen Betrieb auch unter herausfordernden Umweltbedingungen. Die Stromerzeuger erfüllen die Anforderung der Stage V. Stablertaschen, Kranöse und Verzurpunkte bieten Ihnen ein flexibles Handling des Aggregates.
Ihre Vorteile:
| Flexibel | Einfacher Aufbau |
| Robust | Witterungsunabhängig |
| Diesel oder Synthetische Kraftstoffe | Zahlreiche optionale Erweiterungsmöglichkeiten |
| geringer Treibstoffverbrauch | Gute Bedienbarkeit |
Kompakt-BHKW Einheiten
Wir entwickeln und bauen Kompakt-BHKW Einheiten bis zu einer Leistung von 200 kW. Darüber hinaus sind dies Container-Anlagen oder Gen-Set Lösungen.
Als Brennstoffe können je nach Version Erdgas, Wasserstoff und Sondergase wie z.B. Deponiegas und Biogas eingesetzt werden.
Typische Anwendungen:
- Produktionsbetriebe
- Energieversorger
- Gebäudeversorgung
- Schwimmbäder
- Gewächshäuser
- etc.
Antriebseinheiten und Power Packs / GenSet
Wir entwickeln und bauen für Ihre Anwendung die passende Antriebseinheiten oder Power Packs / GenSet. Als Brennstoffe kommen Gase (z.B. LPG, Wasserstoff, Erdgas) oder flüssige Treibstoffe (z.B. Diesel) in Frage.
Typische Anwendungen:
- Arbeitsmaschinen
- Notstromanlagen in Gebäuden
- Mobile autarke Containersystem z.B. Einsatzleitung für den Katastrophenschutz
- Stromversorgung auf Schiffen und deren Antriebsstränge
- Bodenstromversorgung von Luftfahrtzeugen, Triebwerkstechnik in der Luft und Raumfahrttechnik
Vier Standardbetriebsarten für stationäre GenSet Anwendungen
ESP (Emergency Standby Power) - Notstrom: Notstromversorgung bei Netzausfall Besonderheit: Laufzeit bis max. 200 Bh/Jahr, 100 % Lastsprung in 10 s Einsatzgebiete: kritische Infrastruktur z.B. Kliniken, Rechenzentren, sicherheitsrelevante Industriebereiche
LTP (Limited Time Power) - Netzunterstützung Funktion: Netzstabilisierung und Abfahren bei Lastspitzen Besonderheit: Laufzeit bis max. 500 Bh/Jahr, keine Überlastfähigkeit Einsatzgebiete: Industrie, Gewerbe, Baustellenversorgung
PRP (Prime Rated Power) - Flexibilität für den Regelbetrieb: Regelmäßiger Dauerbetrieb bei variabler Last Einsatzgebiete: Peak Shaving / Demand Response
COP (Continuous Power) - Zuverlässige Grundlastversorgung: Dauerbetrieb unter gleichmäßiger Last Besonderheit: 24/7 konstante Grundlast Einsatzgebiete: Off-Grid-Systeme, industrielle Dauerverbraucher
Power to X (PtX) / Alternative Treibstoffe
Wir entwickeln und bauen Syntheseanlagen zur Erzeugung von alternativen Treibstoffen. Zusammen mit Partnern und viel Forschungsarbeit können wir auf viel Erfahrung zurückgreifen. Der Umfang reicht von kleinen Miniplants bis kleine industrielle Anlagen, teils als mobile Lösung für Sicherheitsbehörden.
Unsere Verfahren sind:
- Methanol-Direktsynthese
- Fischer-Tropsch-Synthese zur Herstellung von synthetischem Diesel, Kerosin, Benzin und Gasen
iph Hähn GmbH
Konrad-Zuse-Str. 9 | DE-53560 Vettelschoß | fon +49 2645 977 2626 | info@iph-haehn.de | www.iph-haehn.de
