Menü

Herstellung von Wasserstoff mit Elektrolyseuren

An erster Stelle! Wasserstoff ist das erste Element des Periodensystems und bietet unvergleichliche technologische Möglichkeiten. hähn hydrogen bietet Ihnen die Wasserstoffherstellung über PEM-Elektrolyseure an.

Anwendungsgebiete

Sauerstoff- und Wasserstoffproduktion⁣  |  Power-to-X  ⁣|  Prozessgas  ⁣|  Energiespeicherung  ⁣|  Treibstoff, u.v.m.

Elektrolyseure von hähn hydrogen: Wasserstoffherstellung für Ihren Bedarf

Elektrolyseure ermöglichen die dezentrale und bedarfsangepasste Erzeugung von Wasserstoff - auch im kleinen Maßstab. 

Bei der Elektrolyse wird Wasser mithilfe elektrischer Energie gespalten. Der entstandene Wasserstoff steht anschließend für diverse Anwendungen bereit. Wasserstoff liegt dabei immer als Molekül vor (H2). Neben Wasserstoff entstehen Sauerstoff (O2) und Abwärme, die ebenfalls gewinnbringend genutzt werden können.

Die Anlagen von hähn hydrogen arbeiten mit der PEM-Technologie und sind als Kompakt- und Containeranlagen erhältlich. Bei Bedarf liefern wir auch die entsprechende Peripherie, wie Gasspeichersysteme. 

Hähn arbeitet seit ihrer Gründung an Wasserstofftechnologien. Die Energiekrise war lange vorhersehbar. Die Expertise von hähn hydrogen ist über Jahre gewachsen und das Unternehmen steht gerne mit ihrem detaillierten Fachwissen und Lösungen an Ihrer Seite.


Allgemeine Informationen rund um Wasserstoff

Unter Normalbedingungen auf unserem Heimatplaneten liegt Wasserstoff als Molekül vor (H2) und ist ein farb- und geruchloses Gas. Gewinnen lässt er sich aus schlichtem Wasser durch die Wasserelektrolyse in einem Elektrolyseur mithilfe elektrischer Energie. Durch den Ausbau der Erneuerbaren Energien gewinnen Elektrolyseure zur Herstellung von grünem Wasserstoff zunehmend an Bedeutung. Im Rahmen der hohen Energiepreise zeigt sich seitens der Industrie seit Jahren ein Interesse an der Wasserstofftechnik und die derzeitige Energiekrise unterstreicht die Bedeutung dieser Technologien.

Mittels der Wasserstofftechnik können nicht nur extrem energieintensive Industrieprozesse, z.B. in der Stahlherstellung, versorgt werden. Auch unser Energiesystem, die chemische Industrie und die Mobilität können effektiv diese Vorteile nutzen. 

Durch seine Speicherfähigkeit und seine hohe spezifische Energiedichte können große Mengen Energie über Monate gespeichert werden. Durch den Einsatz von erneuerbaren Energien ist dies die klimafreundlichste Methode der Energiespeicherung im großem Maßstab. 

Wasserstoff kann als Zusatz auch direkt als Energieträger im konventionellen Erdgasnetz genutzt werden oder mittels Brennstoffzellen oder Verbrennungsmotoren (stationäre und mobile Stromerzeuger) rückverstromt werden.

Unzählige Möglichkeiten entstehen durch die duale Nutzung über Sektoren hinweg. Die Rückverstromung über Brennstoffzellen oder Verbrennungsprozessen in Motoren und die Nutzung zum Betrieb von Flurförderfahrzeugen, Bussen oder anderen Bereichen der Mobilität und  Antriebstechnik sind eine Möglichkeit. Unzählige Potentiale für die betriebliche Nutzung halten zudem die Power-to-X-Technologien bereit. Wasserstoff wird hier in chemischen Produktionsanlagen genutzt, um CO2-arme synthetische Treibstoffe oder Grundchemikalien herzustellen. 

Die Wasserstofftechnologien sind in Industriekreisen seit Jahrzehnten bekannt. Bislang hegten sie jedoch ein Schattendasein und ihre Potentiale waren der breiten Öffentlichkeit kaum tiefergehend bekannt. Spätestens seit Verabschiedung der Nationalen Wasserstoffstrategie des Bundes 2020, rückte die Wasserstoffwirtschaft auch wieder in den Fokus der Politik. Erstrecht seit Beginn der Energiekrise erlebt die Branche einen Umbruch einhergehend mit einer wachsenden Nachfrage nach den Technologien und nach den Potentialen, die die Technik für jeden Kunden spezifisch bereit hält. Hähn ist vorne dabei. Seien Sie es ebenfalls.

hähn hydrogen Elektrolyseure: Modell EL 8 - V1

Ihre Vorteile

  Modular aufgebaute Systeme mit diversen Optionen - jederzeit erweiterbar 

  Robuste Industrieausführungen 

  Keine gefährlichen Chemikalien, daher kein WHG 

  Keine Verdichtung, kein Kompressor erforderlich 

  Plug- and-Use-Systeme

  Passende Peripheriesysteme sind ebenfalls bei uns erhältlich

  Durch die hohe Flüchtigkeit des Wasserstoffgases ist in der Praxis eine geringere Gefährdung als durch Erdgas gegeben

Images on this page from top left to bottom right: iph Hähn GmbH