hähn hydrogen Elektrolyseure
An 1. Stelle! Wasserstoff ist das erste Element im Periodensystem und bietet zahllose technologische Möglichkeiten. hähn hydrogen bietet Ihnen die Wasserstoffherstellung über PEM-Elektrolyseure an.
Was ist Wasserstoff?
- Allgemeines
-
Wasserstoff liegt unter Normalbedingungen als H2-Molekül vor, ein farb- und geruchloses Gas.
Im Periodensystem der Elemente ist es das leichteste Element und steht somit an erster Stelle.
Wasserstoff ist das häufigste Element im Universum und Bestandteil des Wassers und aller Lebewesen.
- Technische Daten
-
Heizwert: 3 kWh/ Nm3 - 33,33 kW/kg
Dichte: 0,0899 kg/Nm3
Energiegehalt von 1 Nm3 Wasserstoff entspricht 0,34 l Benzin
1 kg Wasserstoff entspricht 2,75 kg Benzin oder etwa 2,1 kg Erdgas --> Höchste massebezogene Energiedichte
Wasserstoff ist:
nicht explosiv (in Reinform), nicht giftig, nicht ätzend, nicht selbstentzündlich, nicht brandfördernd, nicht zerfallsfähig, nicht radioaktiv, nicht übelriechend, nicht wassergefährdend, nicht krebserzeugend
Wasserstoff ist etwa 14-mal leichter als Luft und sehr flüchtig. Dies führt zu einer schnellen Vermischung zu ungefährlichen Konzentrationen mit der Umgebungsluft.
Verbrennt mit Sauerstoff lediglich zu Wasser.
- Anwendungsgebiete
-
Wasserstoff ist ein vielfältig einsetzbarer Energieträger und bietet zahllose technologische Möglichkeiten über Sektoren hinweg (z.B. Energie, Verkehr, Chemie).
Strom- (und Wärme-)erzeugung | Einsatz in Brennstoffzellen / Power-Pacs im Energiesektor oder in der Mobilität | Energiespeicherung | Stoffliche Nutzung in Power-to-X | Prozessgas | Kühlmittel | Kraftstoff, u.v.m.
Grüner Wasserstoff spielt aufgrund seiner Eigenschaften und Flexibilität die entscheidende Rolle in der Dekarbonisierung der Energiewirtschaft, der Mobilität und Produktion. Hergestellt wird er durch die Elektrolyse von Wasser. Der hierfür benötigte Strom kommt aus erneuerbaren Quellen.
Er spielt eine Schlüsselrolle in der Energiewende der Bundesregierung, aber auch international.
- Energetische Nutzung
-
Mittels der Wasserstofftechnik können nicht nur extrem energieintensive Industrieprozesse, z.B. in der Stahlherstellung, versorgt werden. Auch unser Energiesystem, die chemische Industrie und die Mobilität können effektiv von einer energetischen Nutzung profitieren.
Die entsprechenden Produkte finden Sie unter hähn hydrogen Brennstoffzellensysteme.
Durch seine Speicherfähigkeit und seine hohe spezifische Energiedichte können große Mengen Energie über Monate gespeichert werden. Durch den Einsatz von erneuerbaren Energien ist dies die klimafreundlichste Methode der Energiespeicherung im großem Maßstab.
Wasserstoff kann als Zusatz auch direkt als Energieträger im konventionellen Erdgasnetz genutzt werden oder mittels Brennstoffzellensystemen rückverstromt werden.
Unzählige Möglichkeiten entstehen durch die duale Nutzung über Sektoren hinweg. Im Bereich der Mobilität bieten hähn hydrogen Power Pacs emissionsfreie und lärmreduzierte Antriebe in der Schifffahrt, im Schienen- oder Schwerlastverkehr und für Arbeitsmaschinen.
- Stoffliche Nutzung
-
Neben den energetischen Möglichkeiten hält Wasserstoff unzählige Potentiale in einer stofflichen Verarbeitung bereit.
hähn hydrogen bietet hierfür eine Reihe an Power-to-X-Technologien (PtX) an. Wasserstoff wird dabei als Synthesegas in chemischen Produktionsanlagen genutzt, um beispielsweise CO2-arme synthetische Treibstoffe oder Grundchemikalien herzustellen.
Die von hähn hydrogen verfügbaren Anlagen beinhalten
• Haber-Bosch-Synthese: Ammoniakproduktion
• Fischer-Tropsch-Synthese: Gase, Benzine, Kerosin, Paraffine
• Methanolsynthese: Methanol als Energiespeicher, höhere Energiedichte als H2 und im flüssigen Zustand lagerbar
- Gefahrenanalyse
-
Wasserstoff ist nicht selbstentzündlich. Er wird dennoch als Gefahrstoff eingestuft, da es bei einem bestimmten Mischverhältnis mit Luft und z.B. einem Funken zur Explosion kommen kann (Knallgas-Reaktion).
Wasserstoff ist jedoch etwa 14-mal leichter als Luft und sehr flüchtig. Dies führt zu einer schnellen Vermischung zu ungefährlichen Konzentrationen mit der Umgebungsluft.
Insbesondere in der chemischen Industrie ist er seit über 100 Jahre mit sehr guten sicherheitstechnischen Bewertungen erprobt.
Wasserstoff ist nicht gefährlicher als herkömmliche Energieträger wie Erdgas, Benzin oder Erdöl.
Wasserstoff liegt unter Normalbedingungen als H2-Molekül vor, ein farb- und geruchloses Gas.
Im Periodensystem der Elemente ist es das leichteste Element und steht somit an erster Stelle.
Wasserstoff ist das häufigste Element im Universum und Bestandteil des Wassers und aller Lebewesen.
Heizwert: 3 kWh/ Nm3 - 33,33 kW/kg
Dichte: 0,0899 kg/Nm3
Energiegehalt von 1 Nm3 Wasserstoff entspricht 0,34 l Benzin
1 kg Wasserstoff entspricht 2,75 kg Benzin oder etwa 2,1 kg Erdgas --> Höchste massebezogene Energiedichte
Wasserstoff ist:
nicht explosiv (in Reinform), nicht giftig, nicht ätzend, nicht selbstentzündlich, nicht brandfördernd, nicht zerfallsfähig, nicht radioaktiv, nicht übelriechend, nicht wassergefährdend, nicht krebserzeugend
Wasserstoff ist etwa 14-mal leichter als Luft und sehr flüchtig. Dies führt zu einer schnellen Vermischung zu ungefährlichen Konzentrationen mit der Umgebungsluft.
Verbrennt mit Sauerstoff lediglich zu Wasser.
Wasserstoff ist ein vielfältig einsetzbarer Energieträger und bietet zahllose technologische Möglichkeiten über Sektoren hinweg (z.B. Energie, Verkehr, Chemie).
Strom- (und Wärme-)erzeugung | Einsatz in Brennstoffzellen / Power-Pacs im Energiesektor oder in der Mobilität | Energiespeicherung | Stoffliche Nutzung in Power-to-X | Prozessgas | Kühlmittel | Kraftstoff, u.v.m.
Grüner Wasserstoff spielt aufgrund seiner Eigenschaften und Flexibilität die entscheidende Rolle in der Dekarbonisierung der Energiewirtschaft, der Mobilität und Produktion. Hergestellt wird er durch die Elektrolyse von Wasser. Der hierfür benötigte Strom kommt aus erneuerbaren Quellen.
Er spielt eine Schlüsselrolle in der Energiewende der Bundesregierung, aber auch international.
Mittels der Wasserstofftechnik können nicht nur extrem energieintensive Industrieprozesse, z.B. in der Stahlherstellung, versorgt werden. Auch unser Energiesystem, die chemische Industrie und die Mobilität können effektiv von einer energetischen Nutzung profitieren.
Die entsprechenden Produkte finden Sie unter hähn hydrogen Brennstoffzellensysteme.
Durch seine Speicherfähigkeit und seine hohe spezifische Energiedichte können große Mengen Energie über Monate gespeichert werden. Durch den Einsatz von erneuerbaren Energien ist dies die klimafreundlichste Methode der Energiespeicherung im großem Maßstab.
Wasserstoff kann als Zusatz auch direkt als Energieträger im konventionellen Erdgasnetz genutzt werden oder mittels Brennstoffzellensystemen rückverstromt werden.
Unzählige Möglichkeiten entstehen durch die duale Nutzung über Sektoren hinweg. Im Bereich der Mobilität bieten hähn hydrogen Power Pacs emissionsfreie und lärmreduzierte Antriebe in der Schifffahrt, im Schienen- oder Schwerlastverkehr und für Arbeitsmaschinen.
Neben den energetischen Möglichkeiten hält Wasserstoff unzählige Potentiale in einer stofflichen Verarbeitung bereit.
hähn hydrogen bietet hierfür eine Reihe an Power-to-X-Technologien (PtX) an. Wasserstoff wird dabei als Synthesegas in chemischen Produktionsanlagen genutzt, um beispielsweise CO2-arme synthetische Treibstoffe oder Grundchemikalien herzustellen.
Die von hähn hydrogen verfügbaren Anlagen beinhalten
• Haber-Bosch-Synthese: Ammoniakproduktion
• Fischer-Tropsch-Synthese: Gase, Benzine, Kerosin, Paraffine
• Methanolsynthese: Methanol als Energiespeicher, höhere Energiedichte als H2 und im flüssigen Zustand lagerbar
Wasserstoff ist nicht selbstentzündlich. Er wird dennoch als Gefahrstoff eingestuft, da es bei einem bestimmten Mischverhältnis mit Luft und z.B. einem Funken zur Explosion kommen kann (Knallgas-Reaktion).
Wasserstoff ist jedoch etwa 14-mal leichter als Luft und sehr flüchtig. Dies führt zu einer schnellen Vermischung zu ungefährlichen Konzentrationen mit der Umgebungsluft.
Insbesondere in der chemischen Industrie ist er seit über 100 Jahre mit sehr guten sicherheitstechnischen Bewertungen erprobt.
Wasserstoff ist nicht gefährlicher als herkömmliche Energieträger wie Erdgas, Benzin oder Erdöl.
Sachstand Elektrolyseure
Bei der Elektrolyse wird Wasser mithilfe elektrischer Energie gespalten. Der entstandene Wasserstoff steht anschließend für diverse Anwendungen bereit. Wasserstoff liegt dabei immer als Molekül vor (H2). Neben Wasserstoff entstehen Sauerstoff (O2) und Abwärme, die ebenfalls gewinnbringend genutzt werden können.
Durch den Ausbau der Erneuerbaren Energien gewinnen Elektrolyseure zur Herstellung von grünem Wasserstoff zunehmend an Bedeutung. Im Rahmen der hohen Energiepreise zeigt sich seitens der Industrie seit Jahren ein Interesse an der Wasserstofftechnik. Ein Markthochlauf wird in den kommenden Jahren erwartet, denn der Energieträger Wasserstoff gilt als die Schlüsseltechnologie in der Energiewende.
Die Wasserstofftechnologien sind in Industriekreisen seit Jahrzehnten bekannt und insb. die chemische Industrie arbeitet bereits seit über 100 Jahren ausgiebig mit dem Molekül. Bislang hegten die diversen Technologien jedoch ein Schattendasein in der Öffentlichkeit und ihre Potentiale waren der breiten Öffentlichkeit kaum tiefergehend bekannt. Spätestens seit Verabschiedung der Nationalen Wasserstoffstrategie des Bundes 2020, rückte die Wasserstoffwirtschaft auch wieder in den Fokus der Politik. Im Juli 2023 einigte sich die Regierung auf eine "Aktualisierte Nationale Wasserstoffstrategie". Zusätzlich wird noch für 2023 ein "Wasserstoffbeschleunigungsgesetz" geplant.
Erstrecht seit Beginn der Energiekrise erlebt die Branche einen Umbruch einhergehend mit einer wachsenden Nachfrage nach den Technologien und nach den Potentialen, die die Technik für jeden Kunden spezifisch bereit hält. Hähn ist vorne dabei. Seien Sie es ebenfalls.
Elektrolyseure von hähn hydrogen
hähn hydrogen Elektrolyseure ermöglichen die dezentrale und bedarfsangepasste Erzeugung von Wasserstoff - auch im kleinen Maßstab.
Die Anlagen von hähn hydrogen arbeiten mit der PEM-Technologie und sind als Kompakt- und Containeranlagen erhältlich. Bei Bedarf liefern wir auch die entsprechende Peripherie.
PEM-Elektrolyseure sind derzeit die primär genutzte Technologie. Es handelt sich um ein membranbasiertes Verfahren zur Spaltung von Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff mit einem Feststoff-Elektrolyt. PEM steht für Proton Exchange Membran oder auch Polymerelektrolytmembran.
An der katalytisch beschichteten Membran findet unter elektrischer Spannung sowohl die Spaltung des Wassers in Sauerstoff, freie Elektronen und Protonen statt, als auch die Vereinigung zu H2. Die Membranen sind lediglich für Protonen durchlässig. Zusammen mit der Anode und Kathode ergibt das Konstrukt eine Elektrolysezelle. Diese sind in den Elektrolyse-Stacks von hähn hydrogen (s. Bild) verbaut.
Hähn arbeitet seit ihrer Gründung an Wasserstofftechnologien. Die Expertise von hähn hydrogen ist über Jahre gewachsen und das Unternehmen steht gerne mit ihrem detaillierten Fachwissen und Lösungen an Ihrer Seite.
Aktuell entsteht ein neuer Standort mit einer hochmodernen Fertigungslinie zur Stack-Produktion und Herstellung von Wasserstoffsystemen unweit des bisherigen Standortes.


Ihre Vorteile
Modular aufgebaute Systeme mit diversen Optionen - jederzeit erweiterbar
Robuste Industrieausführungen
Keine gefährlichen Chemikalien, daher kein WHG
Keine Verdichtung, kein Kompressor erforderlich
Plug- and-Use-Systeme
Passende Peripheriesysteme sind ebenfalls bei uns erhältlich
Bei Bedarf erhalten Sie zusätzlich von uns aufeinander abgestimmte Systeme zur weiteren Verarbeitung Ihrer Wasserstoff. Informieren Sie sich über die energetische Nutzung in unseren Brennstoffzellensystemen und die stoffliche Nutzung in unseren Power-to-X-Anlagen.
Die Gefahr von Bränden oder Explosionen im Umgang mit Wasserstoff ist vergleichbar mit dem von Erdgas oder anderen herkömmlichen Energieträgern.
iph Hähn GmbH
Konrad-Zuse-Str. 9 | DE-53560 Vettelschoß | fon 02644-98 02 96 | info@iph-haehn.de | www.iph-haehn.de
Images on this page from top left to bottom right: iph Hähn GmbH